Osteraktiv 2013 (Nachlese)

In den Osterferien fand dieses Jahr wieder eine Osteraktiv-Veranstaltung statt, an der insgesamt 10 Jugendliche teilnahmen. Von den 10 Jugendlichen hatten insgesamt 6 von dem Angebot gebrauch gemacht, ein kleines ferngesteuertes Einsteigerflugmodell anzuschaffen, die anderen 4 bauten einen kleinen Balsagleiter zusammen. Zunächst wurden in einem Raum des Jugendbahnhofs die Modelle zusammengebaut. Zwischendurch gab es einige theoretische Grundkenntnisse, die von Jugendlichen unseres Vereins vermittelt wurden. Am zweiten Tag trafen sich alle Teilnehmer auf unserem  Modellflugplatz. Das Wetter war gnadenlos kalt und stürmisch, trotzdem konnten alle unter entsprechender Anleitung ihre Modelle fliegen. Für diejnigen, die sich das ferngesteuerte Flugmodell geholt haben, findet z.Z. Donnerstags Nachmittags unser Fliegertreffen ab 17:30 auf unserem Modellflugplatz statt.

[salbumphotos=116,160,2,y,y,picasa_order,center,]

Neuer Vereinsflieger: Easytrainer

Auf der Suche nach einem preiswerten, kompletten und einfach zu fliegenden Modell für unsere Osteraktiv-Modellflugveranstaltung durchforstete ich das Angebot vieler Händler, die möglicherweise passende Modelle im Angebot hatten. Doch leider wurde ich mit meinen Zielvorgaben bei den meisten nicht fündig:

  • Komplettset bestehend aus Modell, Elektronik, RC-Steuerung, Ladegerät, Akku, (fast) fertig gebaut und flugbereit
  • Kosten unter 100.-€
  • Robust und handlich
  • Weitgehend „Crashresistent“
  • RC-Anlage wiederverwendbar, z.B. in einem anderen Modell
  • Mode 1

Bei der Fa. Schweighofer stieß ich dann auf den Easytrainer, der – abgeshen von der bescheidenen Spannweite von 80 cm – alle meine Vorstellungen erfüllte. So bestellte ich ein Vorabmodell, welches als neues Vereinsmodell zur Anfängerschulung vorgesehen war. Nach einer knappen Stunde war das Modell komplett montiert und flugbereit. Aufgrund des geringen Gewichts von 200 g und der Spannweite von 80 cm kamen bei mir Zweifel auf, ob das Modell dem rauhen Modellflugalltag – oft mit viel Wind – überhaupt gewachsen war. Der erste Flug war denn auch eine positive Überraschung: Kraftvoll zog der kleine Motor den Flieger steil in den Himmel und das trotz relativ starker Windverhältnisse. Dabei erreicht das Modell bei Vollgas schon erstaunliche Geschwindigkeiten und zeigt sogar gewisse Kunstflugambitionen wie z.B. Loopings am laufenden Band bei voll gezogenem Höhenruder, Rollen, Hackenschlagen oder Kehrtwenden „auf dem Teller“, das alles sogar als Bodenakrobatik. Einen kleinen Wolf im Schafspelz hatte ich da! Aber dann, das Gas nur in Mittelstellung, verhielt sich der Easytrainer auf einmal lammfromm und dankte dies mit gut 10 min Motorlaufzeit und völlig unkritischem Flugverhalten. Eben so, wie man es von einem absoluten Anfängermodell erwartet. Der Landeanflug ist unspektakulär, man kann den Flieger sogar so langsam machen, daß man ihn problemlos aus der Luft pflücken kann. Keine weiten Anflug- und Gleitwege, wie sie bei Elektroseglern üblich sind, vereinfachen die Landung enorm: Einfach in den Endanflug eindrehen, Motor abschalten und langsam gleitet der Easytrainer sanft zu Boden und setzt sich hin. Dank des Druckantriebs und des dadurch geschützten Motors verträgt das kleine Modell durchaus problemlos anfängertypische Nasenlandungen ohne größeren Schaden zu nehmen. Was will man mehr? Ach ja, was ist es denn eigentlich? Ein Elektrosegler? Ein Motormodell? Weder Fisch noch Fleisch, aber einfach gut, von allem etwas. Und die geringe Größe ist absolut kein Problem, aber dennoch ein richtiges, ausgewachsenes Flugmodell fürs Draußenfliegen. Und ein „immer geht“ und „immer dabei“ – Flieger, ja, irgendwo zwischen all den großen Modellen, die meinen Kofferraum komplett in Anspruchn nehmen, ist für den kleinen Flieger immer ein Plätzchen zu finden.

Fazit: Ein absolut empfehlenswertes, kleines komplettes Flugmodell, bei dem sich der Erfolg (natürlich dennoch unter zu Hilfenahme eines Fluglehrers) schnell einstellt! Selbst „alten Hasen“ dürfte dieses kleine Modellchen ob des Bodenakrobatiktalents noch ein „wow“ entlocken! Kunstflug innerhalb einer 15 m x 15 m x 15 m Box bei Vollgas ist Adrenalin pur. Wollen wir hoffen, daß Schweighofer diesen Flieger auch zukünftig im Programm hat. Denn das macht Lust auf mehr!

 

Anpassung Aufnahmeantrag & Menüstruktur

Nach Vorstandsbeschluß wurde der Aufnahmeantrag nochmals angepasst.

  • Eine Anmeldung kann nur noch über das Onlineformular „02 Vereinsinfos -> 04 Aufnahmeantrag“ erfolgen. Alle alten Papier-Aufnahmeformulare sind mit sofortiger Wirkung ungültig.
  • Gleiches gilt für den Abschluß der Versicherung beim DMFV, auch hier ist dies online direkt auf der Seite des DMFV als Einzelmitglied selbständig vorzunehmen: „02 Vereinsinfos -> 05 DMFV Versicherung“. Alle alten Papier-Aufnahmeformulare sind mit sofortiger Wirkung ungültig.

Reparaturband Leukosilk

Wer gerade schonmal bei EPP- / Schaumfliegern Probleme mit eingerissenen Ruderscharnieren hatte, die aus dem selben Material bestehen, findet hier nun eine sehr einfache und haltbare Möglichkeit, diese Reparatur dauerhaltbar durchzuführen:

In Apotheken gibt es ein Klebeband für Verbände namens Leukosilk. Es handelt sich um ein reißfestes Gewebeband. Damit wird das beschädigte Ruder zunächst neu fixiert und das Leukosilk dient als Scharnierband. Anschliessend wird es mit dünnflüssigem Sekundenkleber getränkt und verbindet sich so hervorragend mit dem darunterliegenden EPP.

Ein ähnliche Reparaturmöglichkeit bietet sich, wenn man dieses Band einfach als Verbinder / Verstärkung nutzt, wie am Beispiel des abgesbrochenen Radschuhs der Cessna Skylane.

Änderung des Aufnahmeantrags

Nach Beschluß der letzten Jahreshauptversammlung wurden die Aufnahmeanträge inklusive Einzugsermächtigung auf ein Online-Formular geändert (siehe unter „Mitgliedschaft & Gastflieger“). Ohne Ausfüllen der entsprechenden Pflichtangaben ist eine Aufnahme in den Verein nicht möglich. Die alten, papierbasierten Vereins-Aufnahmeanträge verlieren mit sofortiger Wirkung ihre Gültigkeit, nicht jedoch die Aufnahmeanträge für den DMFV !

 

Papierflieger-Weltrekordversuch

Liebe Modellflugfreunde,

es gibt Modellflieger in allen Bauweisen und Größen. Aber eines der größten Modellflugzeuge der Welt und dann noch als Papierflieger mit 15 m Spannweite?

Unser langjähriges Mitglied und Mitarbeiter an der TU Braunschweig, A. Scholtz, hat an einem aussergewöhnlichen Weltrekordversuch teilgenommen. Hätte es geklappt, dann hätte es einen Eintrag ins Guinnes-Buch der Rekorde gegeben !

Seht aber selbst das Galileo-Video:

Größter Papierflieger der Welt!

 

Jugendwettbewerb 2012

Am 3.10. fand wieder unser jährlicher vereinsinterner Jugendwettbewerb im Elektroflug statt. Am Start waren 4 Jugendliche aus unserer Jugendgruppe, die bei teils recht unangenehmen Windverhältnissen ihr fliegerisches Können unter Beweis stellen mußten. Und trotz des teilweise böigen Seitenwindes absolvierten sie ihre Aufgabe durchweg sehr erfolgreich. Es wurden je drei Durchgänge mit den Passagen Steigflug, 120 Sekunden Segelflug und anschliessender Ziellandung auf einer 70 m langen Landemarkierung geflogen. Nach den drei Durchgängen standen folgende Platzierungen fest: 1. J. Guby, 2. L. Stellberger, 3. P. Weil und 4. J. Stricker. Zur Siegerehrung gab es zwei Flugmodelle und Gutscheine als Preise.

[salbumphotos=114,144,max,n,n,uploaded_timestamp,,]

Flugmodellbau-AG2012

In diesem Jahr fand wieder eine Flugmodellbau-AG statt. Von Januar bis März wurde in den Werkräumen der Weidigschule mit drei Teilnehmern „Der Kleine RC-Uhu“ gebaut, ein recht gutmütig zu fliegendes Modell. Ab März ging es dann an die Flugpraxis, wobei die ersten Flüge mit dem vereinseigenen Easyglider stattfanden. Später wurden dann die eigenen „Uhus“ eingeflogen. Neben dem Flugmodellbau gab es auch ein wenig Theorie der Fliegerei. Am Ende der AG konnten die Teilnehmer dann noch einen kleinen Rundflug in einem zweisitzigen Sportflugzeug am Flugplatz in Reichelsheim mitmachen.

[salbumphotos=102,144,max,n,n,uploaded_timestamp,,]

1 2 3 4 5 6